Besonders wenn sie die Zukunft betreffen!
Als vor zehn Jahren die Diskussionen rund um die Einführung einer herkunfts- statt sortenorientierten Weinbezeichnung in Form von DAC-Weinen (hier Presseaussendung 2/2003 anclicken) in Österreich ihren ersten Höhepunkt erreichten, wurde von den Befürwortern der Herkunftstypenweine ein ganz konkretes Weinbeispiel immer und immer wieder in die Schlacht geworfen:
Die Billig-Weinmarke „Winzersteig“ war damals aufgrund steigender Faßweinpreise nach mehreren kleineren Ernten von österreichischen auf ungarische Weine umgestellt worden. So standen für (glaube ich) 19,90 Schilling (ca. 1,45 €) plötzlich Grüner Veltliner und Blaufränkisch aus Ungarn im Supermarktregal, ohne das es den Konsumenten aufgefallen wäre.
Nicht, dass die Weine falsch deklariert worden wären (Ungarn stand so klein wie legal möglich auf dem (Rück)Etikett), aber die meisten Leute, die in dieser Preisklasse Wein einkaufen, gehen wohl davon aus, dass es Veltliner und Blaufränkisch nur in Österreich gibt und setz(t)en daher durchaus nachvollziehbar Sorte mit Herkunftsland gleich.
Dieses Ereignis kam den DAC-Befürworten gerade recht. Massen von billigem Grünen Veltliner und Blaufränkisch würden uns überfluten, sobald Ungarn, Tschechien und die Slowakei Mitglieder der Europäischen Union wären. Von der Billigkonkurrenz aus dem Osten, die uns mit unseren eigenen Waffen Sorten schlagen würde, war die Rede. In einem offiziellen Diskussionspapier hieß es:
Österreichische Weine, die in erster Linie unter den Rebsortenbezeichnungen Grüner Veltliner, Welschriesling, Zweigelt oder Blaufränkisch vermarktet werden, geraten in Konkurrenz zu Weinen aus den östlichen Reformländern, welche diese Rebsortenweine sehr preisgünstig produzieren und vermarkten können.
Die einzige Möglichkeit zur Gegenwehr läge in der Einführung von DAC-Weinen, die den nicht „kopierbaren“ Herkunftsnamen vor den Sortennamen stellen. Punkt! weiter…