Montag, 19. Oktober 2009
In den ersten fünf Teilen dieser Serie habe ich versucht, das neue DAC-Gebiet am Westufer des Neusiedlersees mit all seinen Besonderheiten halbwegs wertfrei darzustellen. Da auch ich selbst mit meinen Weinen von dieser neuen Herkunftsbezeichnung „betroffen“ bin, möchte ich Ihnen zum vorläufigen Abschluß auch meine ganz persönliche Sicht der Dinge nicht vorenthalten. Und weil diese einigermaßen […]
Thema: Verkauf und Marketing |
10 Kommentare
Mittwoch, 30. September 2009
Die letzte Besonderheit des neuen Leithaberg DAC im Vergleich zu den anderen derzeitigen DAC-Gebieten, die ich nach dem Weinstil gegen den Trend anführen möchte, ist dessen Vorgeschichte. DAC mit Vorläufer Während in allen Weinbaugebieten, die das DAC-Konzept bisher umgesetzt haben die Strukturen und/oder Weinstile dafür neu geschaffen wurden, haben die DAC-Weine im Gebiet am Westufer des […]
Thema: Verkauf und Marketing |
4 Kommentare
Montag, 21. September 2009
Nicht nur in der Art der Weine und deren Qualitätslevel geht Leithaberg DAC andere Wege, als bestehende Herkunftsweinregionen: Ein Weinstil gegen den Trend Während die bereits etablierten DAC-Weine gängige Weinstile der jeweiligen Gebiete aufgegriffen haben, ist Leithaberg DAC auch der Versuch einer Identitätsfindung eines von Vielfalt geprägten Weinbaugebietes. Abgesehen von ein paar Vorläufern (zu denen […]
Thema: Verkauf und Marketing |
Ein Kommentar
Dienstag, 15. September 2009
Das neue Herkunftsweingebiet „Leithaberg DAC“ unterscheidet sich nicht nur in Sachen Grenzziehung deutlich von den bestehenden DAC-Regionen, sondern auch bei den Weinen selbst: Rot- und Weißwein Mit Leithaberg DAC wird es erstmals in einem österrreichischen Weinbaugebiet Weiß- und Rotweine unter einer gemeinsamen Herkunfts-Flagge geben. Damit trägt die DAC-Bezeichnung der Weinvielfalt am Westufer des Neusiedlersees Rechnung […]
Thema: Verkauf und Marketing |
2 Kommentare
Mittwoch, 9. September 2009
Wie hier berichtet hat Österreich seit dem 30. Juli ein weiteres Weinbaugebiet in dem das Konzept der herkunftsbezeichneten DAC-Weine umgesetzt wird. Bei näherer Betrachtung der Fakten fällt auf, dass sich Leithaberg DAC in einigen Punkten gravierend von den bereits bestehenden Herkunftsweintypen unterscheidet. Grenzüberschreitend Während sich alle bisherigen DAC-Definitionen penibel an die bestehenden (und mitunter eher […]
Thema: Verkauf und Marketing |
6 Kommentare
Montag, 31. August 2009
Seit dem 30. Juli hat Österreich nach Weinviertel, Mittelburgenland, Traisen-, Krems- und Kamptal ein weiteres Weinbaugebiet, dass das Konzept der herkunftsbezeichneten DAC-Weine umsetzen möchte. Wirklich in Erscheinung treten werden die neuen Leithaberg-DAC-Weine aber erst ab 1. September 2010, da die heuer erlassene Verordnung Weißweine des Jahrgangs 2009 und Rote aus 2008 betrifft, die beide erst nächstes Jahr auf […]
Thema: Verkauf und Marketing |
2 Kommentare
Donnerstag, 18. März 2021
Da wir in der Regel mehr Wein ernten, als wir in der Flasche vermarkten, fällt es uns verhältnismäßig leicht, unser Etikett nur auf Weine zu kleben, von denen wir wirklich überzeugt sind. (Die anderen, meist auch nicht schlechten, aber eben nicht ganz so guten Tanks und Fässer verkaufen wir im Fass.) Trotzdem gibt es unter […]
Thema: Verkauf und Marketing, Video-Weinprobe 2021, Videos |
Beitrag kommentieren
Mittwoch, 3. März 2021
Ab der ersten Cabernet-Ernte war dieser Neuling in unserer Sortenpalette rund zehn Jahre lang das Aushängeschild unserer Weinkarte. Qualitative Weiterentwicklungen haben wir in dieser Zeit des „Rotweinwunders“ immer zuerst beim Cabernet ausprobiert und danach auch bei anderen Sorten angewendet. Dabei hat sich bald gezeigt, dass auch der bodenständige Blaufränkisch Spitzenweine erbringen kann, die im Vergleich […]
Thema: Verkauf und Marketing, Video-Weinprobe 2021, Videos |
Beitrag kommentieren
Donnerstag, 12. Januar 2012
Hinter den Kulissen ist ja schon länger bekannt, dass die zuständigen Gremien und einige Weinbauernkollegen vor Ort eifrig an einem Herkunftsweinkonzept für das größte der vier burgenländischen Weinbaugebiete basteln. Spätestens mit diesem Artikel im Kurier ist es jetzt aber auch offiziell, und wie es scheint ist man optimistisch, schon heuer entsprechende Weine auf den Markt […]
Thema: Wein-Medien-News |
Beitrag kommentieren
Montag, 22. März 2021
Der Blaufränkisch ist unsere rote Hauptsorte. Deshalb keltern wir daraus nicht nur den „normalen“ Sortenvertreter für alle Tage und unseren roten Spitzenwein Leithaberg DAC vom Goldberg, sondern auch den (oder die) Reserve dazwischen. Dieser Wein stammt von älteren Weinstöcken und ist deshalb kräftiger als unser Einstiegsblaufränkisch. Im Unterschied zum Riedenwein vom Goldberg reift er aber […]
Thema: Verkauf und Marketing, Video-Weinprobe 2021, Videos |
Beitrag kommentieren
Samstag, 16. Januar 2021
Den ruhigen Jänner nütze ich meistens, um die genaue Zusammensetzung unserer Roten Trilogie festzulegen. Einerseits sind Zweigelt, Blaufränkisch und Cabernet 2019 nach gut einem Jahr als reinsortige Weine in den Fässern jetzt reif genug für eine fundierte Entscheidung. Andererseits ist noch ausreichend Zeit für die Cuvée, sich vor der Abfüllung im Sommer gemeinsam im Fass […]
Thema: In Presshaus und Keller |
Beitrag kommentieren
Freitag, 22. März 2019
Während die leichteren Weißweine bereits seit Anfang Februar in der Flasche sind, durften die kräftigeren 2018er noch auf der (Fein-)Hefe weiterreifen. Kommenden Dienstag ist es aber auch für Pinot blanc, Chardonnay Duett und die süße Auslese soweit. Die Auslese ist ja schon seit der Gärungsunterbrechung im November weitgehend „fertig“, bei den anderen beiden gab es […]
Thema: In Presshaus und Keller |
Beitrag kommentieren
Mittwoch, 28. März 2012
Wie hier bereits ausführlich erklärt, haben Deutschland und Österreich bei allen Unterschieden auch sehr viele Gemeinsamkeiten in Sachen Wein. Grund Genug für eine Session beim Vinocamp 2012. Angesichts des straffen Zeitplanes habe ich mich dabei auf die Weinbezeichnungssysteme beider Länder konzentriert, und dafür prompt den Session-Titel „Weinbezeichnungsgedöns“ verliehen bekommen. Hier nun der Versuch einer […]
Thema: Wein-Medien-News |
Beitrag kommentieren
Mittwoch, 20. Juli 2011
Die österreichischen Weinetiketten gelten – nach oder gemeinsam mit den deutschen – als die kompliziertesten der Welt. Theoretisch liefern sie sehr viele Informationen, die aber in der Praxis mangels Kenntnis der Bestimmungen z.B für bestimmte Prädikatsstufen oder Herkünfte bei den allerwenigsten Konsumenten wirklich ankommen. Aus diesem Grund sind sehr viele heimische Weinbauern in den letzten […]
Thema: Verkauf und Marketing |
Beitrag kommentieren
Donnerstag, 31. Dezember 2009
Wie ich beim Verfassen dieses Rückblicks im Vorjahr festgestellt habe, hat das Durchforsten meiner alten Beiträge auch für mich einen gewissen Reiz. Grund genug, die gemütlichen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr für eine Art „Best of“ zu nützen, anstatt die grauen Zellen für neue Beiträge zu strapazieren. Während im Moment kein Ende des Weihnachtstauwetters abzusehen […]
Thema: Allgemeine Randnotizen |
2 Kommentare
Montag, 16. November 2009
Heute habe ich mir zum ersten Mal konkrete Gedanken über die Zusammenstellung der gehaltvolleren Rotweine des Jahrgangs 2008 gemacht. Während die leichteren Vertreter von Zweigelt und Blaufränkisch bereits seit dem Sommer in der Flasche sind, reifen die besten Chargen der bodenständigen Sorten und der Cabernet Sauvignon nämlich nach wie vor in den Fässern. In den […]
Thema: In Presshaus und Keller |
Ein Kommentar
Dienstag, 22. Oktober 2013
Übermorgen Donnerstag präsentieren 130 burgenländische Weinbauern von 15.30 bis 21.oo Uhr ihre Herkunftsweine („DAC“) samt ein paar Ergänzungen im Museum für angewandte Kunst in Wien. Nähere Infos gibt es hier. Ich präsentiere Muskat Ottonel 2012, Leithaberg weiß 2012, Leithaberg rot 2011 und 2009 sowie die Rote Trilogie 2009 und freue mich auf Ihren Besuch!
Thema: Verkauf und Marketing |
Beitrag kommentieren
Mittwoch, 14. September 2011
Die Weinlese bringt zwar einiges an Anstrengungen mit sich, bei einer guten Organisation der Abläufe hält sich der Streß aber in durchaus verträglichen Grenzen. Schwierig wird es meist nur dann, wenn diverse „Nebenbeschäftigungen“ die Ernteroutine beeinträchtigen. Und weil das Leben während der Weinlese natürlich keine Pause einlegt, bleiben diese nie aus. Morgen Donnerstag gilt es […]
Thema: Lese 2011 |
Beitrag kommentieren
Dienstag, 31. August 2010
Ab Mittwoch, den 1. September 2010 dürfen gemäß DAC-Verordnung die neuen Herkunftsweine unserer Region unter dem Namen „Leithaberg“ in Verkehr gebracht werden. Und pünktlich zum offiziellen Startschuß geht auch die neue Leithaberg-Website online. Regelmäßige Blog-Leser wissen vielleicht, dass diesem Ereignis eine unendliche Geschichte in Sachen DAC in Österreich (Teil 1 bis 6) und eine schwierige […]
Thema: Verkauf und Marketing |
2 Kommentare